Web 2.0 und anderer Hype
Die Hype-Kurve von der Inetbib-Tagung nun auch in SPON, detaillierter.
View ArticleEin Leben als Emailempfänger: Zum Lachen oder Weinen?
Dass man von chinesischen, nigerianischen und nordamerikanischen Anbietern mit obskuren Tränken zum Gedeihen des Liebes- bzw. ewigem Lebens überschüttet wird, daran ist man ja bereits gewohnt wie an...
View ArticleWie messen sie den Erfolg ihres Weblogs?
Einen ersten Bericht über die Fortbildung Social Software – Perspektiven für Wissenschaft und Bibliothek des VDB vorgestern an der BSB München finden Sie hier. Ich darf mich aber schon mal selber...
View ArticleZiele und Zukunft der AGMB: „AGMB 2.0“
Die Vorsitzende der AGMB, Frau Dorothee Boeckh, schlägt im GMS mbi folgendes vor: unter dem Eindruck der letzten Tagungen wäre es vielleicht sinnvoll, eine Arbeitsgruppe innerhalb der AGMB zu bilden,...
View ArticleThe library is getting less relevant and less important
T.Scott, my favorite blogger, again made some interesting points about the changing nature (and relevance) of libraries. Coming from the Marriam-Webster Collegiate Dictionary definition that a library...
View ArticleWYDTW-Day: Take your dog to the library
Was hier in Deutschland meist nicht(?) erlaubt ist, hat in den USA Tradition. Tiere im Büro sind für manche Mitarbeiter die liebsten Kollegen. Nicht nur Hunde, sondern auch Fische bringen Ruhe in den...
View ArticleMedical Wikis en masse
Thanks to Lambert: Obwohl Oliver & Co. dieses Thema bereits abdecken, möchte ich auch hier immer mal wieder auf die rasche Verbreitung und intensive Nutzung von Social Software im Bereich der...
View ArticleHealth Library 2.0
Auf der Tagung der OHLA präsentierte Amanda Etches-Johnson (Blogwithoutalibrary) einen lesenswerten Vortrag zu Health Library 2.0.
View ArticleWas ist partizipativ?
[Thanks to Lambert, netbib] Ein White Paper der MacArthur Foundation skizziert Herausforderungen an die Vermittlung von Medienkompetenz im Zeitalter der partizipativen Kultur. Ohne das ganze Papier...
View ArticleWhat does Web 2.0 mean to you?
Ein kreativer Vortrag von Prof. Wesch, Kansas, via Healthinformatics.
View ArticleWeb 2.0, Science 2.0 and … Library 2.0?
As part of a forthcoming two-part column in Against the Grain, Greg Tananbaum has been contemplating on Web 2.0 and its effect on scholarly communication in liblicense. Er listet als Paradebeispiel...
View ArticleFive Weeks to a Social Library
Thanks to Krafty: The 5 Weeks to a Social Library course is a completely free and completely online course devoted to teaching librarians about social software and its use in libraries. Eventhough the...
View ArticleWill Web 2.0 revolutionise information providers or kill them?
Mark Chillingworth, Will Web 2.0 revolutionise information providers or kill them? Information World Review, February 21, 2007. [Thanks OAN]
View ArticleEine Technology Watch Lists for Medical Librarians
… mit dem Namen Medical Library Tech Trends 2007 hat Bart Ragon zusammen mit Wallace McLendon, Gabe Rios und Michelle Kraft erstellt. Nicht ganz unüberraschend sind die meistgenannten Trends Social...
View ArticleNature Network
Nach dem RSS-Mixer Urgench oder hieß der Urmel oder so? Urchin und Connotea kommt die Nature Publishing Group mit einem weiteren Web 2.0 Toolkit daher. Das Nature Network ist eine freie „Networking...
View ArticlePresentation: L2.0 for Health Librarians
[Thanks to David] I somehow missed this a few weeks ago: I admit to having special fondness for slide #19. This gets me thinking about how I’d present the ideas of Web/Library 2.0 to medical...
View ArticleInetbibtagung 2008 in Würzburg: Testbed für Konferenzblogging
Michael Schaarwächter kündigte in inetbib an: Die naechste Inetbibtagung wird vom 9.4. bis 11.4.2008 in Wuerzburg stattfinden. Sie wird gemeinsam veranstaltet [1] von der UB Wuerzburg, der FHB...
View ArticleKrakow: Deadline for Continuing Education Courses is May
Please note that the registration deadline for the Continuing Education Courses in Krakow is May, 31st!! Many workshops are competing for your participation, their content is both unique in Europe and...
View ArticleHealth Information and Libraries Journal on Web 2.0
[Thanks David Rothman and Alan] Maged N. Kamel Boulos, Steve Wheeler (2007): The emerging Web 2.0 social software: an enabling suite of sociable technologies in health and health care education. In:...
View ArticleUBMUW Wien: Innovativ: ja – Bibliothek 2.0: noch lange nicht
[Thanks Patrick] Der Blogeintrag von Mark Buzinkay hatte mein Interesse geweckt. Ein Interview mit Bruno Bauer Leiter der Leiter der Uni-Bibliothek der Medizinischen Universität Wien über Bibliothek...
View ArticleFachreferat 2007 zwischen Alltag und Web 2.0
Die richtige Konferenz zum richtigen Thema – Thomas hat halt eine super Spürnase …Read more →
View ArticleUsing social software in health libraries
[Thanks Dean] Eugene Barsky at UBC Physio blog and I are offering an introductory workshop on social software at the 2007 Canadian Health Libraries Association (CHLA/ABSC) conference in Ottawa. We...
View ArticleWeblogs, RSS und weitere Web 2.0-Tools im praktischen Alltag
Habe meinen gestrigen Vortrag (PDF, MP3) auf der Tagung der Max-Planck-Bibliothekare in Marburg mal testweise per Slideshare zur Verfügung gestellt. Gefällt mir ganz gut, der Service….
View ArticleBibliothek 2.0
Das Themenschwerpunktheft „Bibliothek 2.0“ von Bibliothek in Forschung und Praxis ist seit heute in Teilen als preprint online. Es enthält u.a. die folgenden – sehr lesenswerten – Artikel. (mein...
View ArticleWeitere Bibliothek 2.0-Artikel aus BFP sind online
Weitere Bibliothek2.0-Artikel in BFP sind nun als preprint vorab online zugänglich, wie Lambert dankenswerterweise in netbib mitteilt: Jin Tan: Virtualisierung – was machen die Bibliotheken? Lambert...
View Article2collab: Elsevier macht in community
Edlef berichtet via netbib: Das Recherchenblog berichtet über 2collab , einen Social Bookmarking aus dem Haus Elsevier, der sich primär an WisssenschaftlerInnen richtet. Auf den ersten Blick ist dort...
View ArticleAn der Schwelle zu Web 3.0
Dean Giustini und Allan Cho haben kürzlich einen Artikel über das Web 3.0 (auch bekannt als Semantisches Web) geschrieben: The Semantic Web as a large, searchable catalogue: a librarian’s perspective....
View ArticleBlog-Karneval über Web 2.0 in der Medizin
Krafty verweist auf Medicine 2.0, einem Blog-Karneval von Clinical Cases and Images über rein medizinische Anwendungen des Web 2.0. Interessant!
View ArticleMedical Librarian 2.0
Medical Librarian 2.0 – Use of Web 2.0 Technologies in Reference Services. Edited by M. Sandra Wood, MLS, MBA, AHIP, FMLA (Info). Kann nun bestellt werden, schreibt David Rothman.
View ArticleElsevier und Web 2.0
In Elsevier strategically invests in Web 2.0 technologies gibt David Marques, Vice President, Architecture and New Technology, einen Überblick über die Aktivitäten der Nr.1 im wiss. Verlagswesen....
View ArticleMarketing virtueller Dienstleistungen
Hatte am 29. November die Gelegenheit bei der ETH Bibliothek über eins meiner Lieblingsthemen zu sprechen. Der Audiomitschnitt ist nicht nur genial dafür geeignet, um sprechende...
View ArticleWebcast: Web 2.0 Principles and Best Practices
Bei der MLA gibt es am 5. März ein schönes Webcast-Thema: Web 2.0 Principles and Best Practices: Discovering the Participatory Web. 75 USD für Mitglieder, 150 USD für andere. Macht das mal einer und...
View ArticleWHEN LIBRARIANS RULE THE WORLD
WHEN LIBRARIANS RULE THE WORLD: THE SKILLS AND TOOLS WE NEED TO THRIVE IN A WEB 2.0 WORLD Programm (PDF) Termin: 29. Februar 2008 (Beginn: 9:30 Uhr – Ende gegen 16:30 Uhr) Ort: Zentral- und...
View ArticleCritical Perspectives on Web 2.0
This month’s First Monday comes with an special issue on Critical Perspectives on Web 2.0. Must read (ich hab‘ leider keine Zeit dazu…). – Preface: Critical Perspectives on Web 2.0 – Market Ideology...
View ArticleNews from Elsevier
Na, was gibt’s Neues vom Marktführer? Portico wird immer wichtiger und sichert nun auch eBooks. Das Web 2.0 ist unter Wissenschaftlern schon ganz selbstverständlich. „Life Sciences information tools of...
View ArticleScienceDirect adds researcher generated information to articles via 2collab.
Am 19. Juni verkündete Elsevier Stolz, dass 2Collab-Kommentare nun in ScienceDirect angezeigt werden – Introduced as a new box on the right hand side of the abstract and full-text article page. Live on...
View ArticleKonferenz: Science Blogging 2008 – London
Wer sich für dieses Thema interessiert, sollte die folgende Konferenz beachten: Science Blogging 2008 – London: At Science Blogging 2008, science bloggers from around the world will have the...
View ArticleStammzellen, Wissenschaft und Blogger-Journalismus
Prof. Schöler ist nicht nur Stammzellpapst in Deutschland sondern forscht auch noch in Münster, am dortigen Max-Planck-Institut für molekulare Biomedizin. Aber nicht deshalb wurde ich bei seinem...
View ArticleInternet Cool Tools for Physicians (Taschenbuch)
Dieses Buch müssen Sie lesen! Nicht nur, weil der Autor es empfiehlt, sondern weil ich es beinahe selbst geschrieben hätte.
View ArticleWie entwickelt sich der Markt für Lehrbücher? Lehren aus den USA
Decan Butler: Technology: The textbook of the future (Nature News 1.4.2009, Premium Content) stellt die Frage wie elektronische Lehrbücher das Lernen und den Mia. Dollarmarkt der Lehrbücher verändern....
View ArticleWarum Web 2.0 in manchen Bibliotheken versagt
Krafty verweist auf einen interessanten Blogbeitrag von Meredith Farkas warum Web 2.0 in manchen Bibliotheken versagt: Running out and starting a blog just because everybody has to have a blog is about...
View ArticleTaskforce Web 2.0 EAHIL Startup!
Es geht los! digiCMB vermeldet den Launch des Weblogs TW2EAHIL der neuen EAHIL-Web2.0-Taskforce. Exzellentes Design, well done, Guus! Übrigens TW2EAHIL spricht sich „Tweet to EAHIL“
View ArticleCogitus interruptus – Chronische Zerstreuung
Heidi Stieger gebührt das Verdienst uns im – mittlerweile mehrautorigen – infobib Blog auf den wunderbaren Text von Eduard Kaeser in der NZZ aufmerksam gemacht zu haben: Cogitus interruptus: Googeln,...
View ArticleDie Bücher sind wohlbehalten angekommen …
Ich werde Sie heute mal schocken. Mit einem Eingeständnis meiner Bibliophilie. Ja, auch ein Web2.0-Evangelist und bekennender iPhone-Fan kann sich an schweren cremefarbenen Velinseiten erfreuen: Die...
View ArticleTo blog science is to document that I’m first
Jean-Claude Bradley erklärt uns in Useful Chemistry an einem Beispiel, warum es für Wissenschaftler manchmal wichtig ist, etwas schnell zu bloggen, bevor ein anderer seine Hand drauflegt: The point is...
View ArticleDie Nutzung sozialer Netzwerke hat sich verdreifacht gegenüber 2008
„This change reflects a growing desire for people to stay connected with each other, communicate and share“ reports Nielsen. [via ReadWriteWeb]
View ArticleZB MED: Gib mir Deinen Film!
Als eine von vielen Massnahmen zum Marketing von MEDPILOT und GREENPILOT startete vor knapp einem Monat eine Web2.0-Kampagne der ZB MED im Sinne des „viralen Marketings“, die sich primaer an die...
View Article